eliamarkazoraro Logo

eliamarkazoraro

Finanzbildung Babenhausen

Studentenprojekte aus der Praxis

Unsere Teilnehmer arbeiten an echten Finanzszenarien. Sie erstellen Budgetanalysen, entwickeln Sparstrategien und lernen dabei, wie man Ausgaben wirklich unter Kontrolle bringt. Hier zeigen wir ein paar Beispiele, die zwischen Herbst 2024 und Frühjahr 2025 entstanden sind.

Studierende arbeiten gemeinsam an Finanzplanung und Budgetkontrolle

Von Theorie zur praktischen Anwendung

Die Projekte entstehen meistens in kleinen Teams. Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit – manche haben noch nie ein Budget erstellt, andere jonglieren schon länger mit mehreren Konten. Aber genau diese Mischung macht's interessant.

Und wir lassen die Teilnehmer nicht im Regen stehen. Es gibt regelmäßige Feedbackrunden, wo wir gemeinsam schauen, was funktioniert und wo es noch hakt. So entwickeln sich realistische Lösungen statt theoretischer Luftschlösser.

Beispiele aus den letzten Kursen

Haushaltsbuch-Optimierung

Eine Gruppe hat sich damit beschäftigt, wie man monatliche Ausgaben besser trackt. Sie haben verschiedene Methoden verglichen und dann ein System entwickelt, das auch für Menschen funktioniert, die nicht jeden Cent einzeln notieren wollen.

Winter 2024/25 – Dauer: 8 Wochen

Sparplan für Studierende

Drei Teilnehmer haben untersucht, wie man mit begrenztem Einkommen trotzdem Rücklagen bilden kann. Das Ergebnis war ein realistischer Plan mit verschiedenen Szenarien – je nachdem, ob man noch bei den Eltern wohnt oder eine eigene Wohnung hat.

Herbst 2024 – Dauer: 6 Wochen

Kostenfallen im Alltag

Ein Team hat typische Ausgabenfallen analysiert. Streaming-Abos, die man vergisst zu kündigen. Spontankäufe beim Onlineshopping. Solche Sachen. Sie haben dann Strategien entwickelt, wie man diese Muster durchbrechen kann.

Januar 2025 – Dauer: 5 Wochen

Finanzplanung für Berufseinsteiger

Hier ging's um den Übergang vom Studium ins Berufsleben. Wie verändert sich das Budget, wenn plötzlich mehr Geld reinkommt? Was sollte man als Erstes angehen? Die Gruppe hat ein ziemlich praktisches Schritt-für-Schritt-Konzept erarbeitet.

Dezember 2024 – Dauer: 7 Wochen

Gemeinsame Finanzen in Wohngemeinschaften

Das ist ein klassisches Problem: Wer zahlt was in einer WG? Diese Gruppe hat verschiedene Modelle getestet und Empfehlungen entwickelt, die tatsächlich im Alltag funktionieren – ohne dass ständig Diskussionen entstehen.

November 2024 – Dauer: 6 Wochen

Notfallfonds aufbauen

Zwei Teilnehmer haben sich mit der Frage beschäftigt, wie man einen finanziellen Puffer aufbaut. Sie haben verschiedene Ansätze durchgerechnet und zeigen, dass man auch mit kleinen Beträgen anfangen kann.

Februar 2025 – Dauer: 5 Wochen

So läuft ein typisches Projekt ab

Woche 1–2

Thema finden und eingrenzen

Am Anfang gibt's oft viele Ideen. Zu viele, ehrlich gesagt. Deshalb verbringen wir die ersten zwei Wochen damit, ein konkretes Thema zu finden, das machbar ist. Was interessiert die Gruppe wirklich? Wo gibt's echten Bedarf?

Woche 3–4

Recherche und erste Analyse

Dann geht's ans Eingemachte. Die Teams sammeln Informationen, schauen sich bestehende Lösungen an und analysieren, was funktioniert und was nicht. Hier merken viele, dass manche vermeintlich tolle Ideen in der Praxis doch nicht so praktisch sind.

Woche 5–6

Konzept entwickeln

Jetzt wird konkret. Die Gruppen entwickeln ihre eigenen Ansätze und Lösungen. Das sind oft mehrere Iterationen – der erste Entwurf ist selten der beste. Aber genau das ist wichtig: ausprobieren, anpassen, verbessern.

Woche 7–8

Testen und verfeinern

In dieser Phase testen die Teams ihre Lösungen – manchmal an sich selbst, manchmal mit anderen Kursteilnehmern. Dabei kommen oft noch Anpassungen, die das Ganze praxistauglicher machen.

Letzte Woche

Präsentation und Austausch

Am Ende stellt jede Gruppe ihr Projekt vor. Nicht mit fancy Powerpoint-Präsentationen, sondern mit ehrlichen Einblicken: Was hat funktioniert? Was war schwieriger als gedacht? Was würden sie beim nächsten Mal anders machen?

Marielle Schröder, Kursteilnehmerin

Ich dachte am Anfang, dass ich schon ziemlich gut mit meinem Geld umgehe. Aber während des Projekts habe ich gemerkt, wie viele kleine Ausgaben sich ansammeln, ohne dass man's richtig mitbekommt. Jetzt habe ich ein System, das für mich funktioniert – ohne dass es sich nach Verzicht anfühlt.

Marielle Schröder
Teilnehmerin im Kurs Winter 2024/25

Nächster Kursstart im Herbst 2025

Wenn du auch an einem solchen Projekt arbeiten möchtest, schau dir unsere Kurse an. Der nächste Durchgang startet voraussichtlich im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleineren Gruppen arbeiten.

Mehr Informationen anfordern