Budgetkontrolle lernen – mit Methoden, die wirklich funktionieren
Keine leeren Versprechen. Nur praktische Ansätze, die dir helfen, deine Finanzen Schritt für Schritt in den Griff zu bekommen. So, wie es für dich passt.
Drei Wege, die wir regelmäßig nutzen
Jeder bringt was anderes mit – unterschiedliche Ziele, unterschiedliche Herausforderungen. Deshalb arbeiten wir flexibel und passen unsere Methoden an das an, was du gerade brauchst.
Analyse mit echten Zahlen
Wir schauen uns gemeinsam an, wohin dein Geld tatsächlich fließt. Oft sind es Kleinigkeiten, die sich summieren – ein Abo hier, eine Gewohnheit da. Mit klaren Daten findest du schneller heraus, wo Spielraum ist.
Szenarien durchspielen
Was passiert, wenn eine größere Ausgabe kommt? Oder wenn sich dein Einkommen ändert? Wir simulieren verschiedene Situationen, damit du vorbereitet bist und nicht aus dem Konzept gerätst.
Regelmäßige Reflexion
Einmal aufsetzen reicht nicht. Wir checken in festen Abständen, ob dein Plan noch zu deinem Leben passt. Manchmal muss man nachjustieren – und das ist völlig normal.
Wie das in der Praxis aussieht
Theorie ist eine Sache. Aber wenn du mitten im Alltag stehst und drei Rechnungen gleichzeitig reinkommen, brauchst du was Handfestes.
Wir arbeiten mit Tools, die du selbst bedienen kannst – keine komplizierten Excel-Monster, sondern nachvollziehbare Übersichten. Du behältst die Kontrolle, wir geben dir das Handwerkszeug.
Wichtig: Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, einen realistischen Überblick zu haben und bewusste Entscheidungen zu treffen.
Wer steht dahinter?
Kein Marketinggeschwurbel. Nur jemand, der seit Jahren mit Menschen arbeitet, die ihre Finanzen besser verstehen wollen.

Ich bin Thekla Winterfeld und helfe seit 2018 Menschen dabei, ihre Budgets so zu organisieren, dass sie nicht jeden Monat am Limit leben müssen. Angefangen hat das mit Freunden, die mich um Rat gefragt haben – inzwischen mache ich das hauptberuflich.
- Über 400 Einzelberatungen seit 2019 – von Studierenden bis Selbstständigen
- Entwicklung eines individuellen Planungsansatzes, der ohne starre Kategorien auskommt
- Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene – nächster Termin: September 2025
- Fokus auf langfristige Verbesserung statt schneller Lösungen
Wie der Prozess abläuft
Von der ersten Bestandsaufnahme bis zum selbstständigen Umgang mit deinem Budget – hier siehst du, was dich erwartet.
Ausgangssituation erfassen
Wir starten mit einem offenen Gespräch. Was läuft gut? Wo hakts? Keine Bewertung, nur Klarheit schaffen. Danach sammelst du für ein paar Wochen deine Belege und Ausgaben – so bekommen wir ein ehrliches Bild.
Muster erkennen
Gemeinsam schauen wir, wo Geld verschwindet und welche Ausgaben wirklich notwendig sind. Manchmal sind es Abos, die längst vergessen wurden. Manchmal ist es der wöchentliche Snack, der sich summiert. Kein Drama – nur Bewusstsein.
Plan entwickeln
Jetzt wird's konkret. Wir legen fest, welche Bereiche Priorität haben und wie du Spielräume schaffen kannst. Das Ziel: ein Budget, mit dem du leben kannst, ohne ständig zu verzichten.
Umsetzung begleiten
Nach etwa drei Monaten checken wir, wie es läuft. Was klappt gut? Was fühlt sich komisch an? Dann passen wir an. Budgetkontrolle ist nichts, was man einmal macht und dann abhakt – es braucht Feintuning.
Warum diese Methoden sinnvoll sind
Weil sie sich in der Praxis bewährt haben. Nicht in irgendwelchen Lehrbüchern, sondern bei echten Menschen mit echten Herausforderungen.

Realistische Erwartungen
Niemand wird über Nacht zum Sparfuchs. Aber mit einem klaren System kannst du besser abschätzen, was machbar ist – und was eben nicht. Das nimmt Druck raus und hilft dir, langfristig dranzubleiben.
Individuelle Anpassung
Was für andere funktioniert, passt nicht zwangsläufig zu dir. Deshalb arbeiten wir nicht nach Schema F, sondern schauen genau hin: Was sind deine Prioritäten? Wo willst du hin? Darauf bauen wir auf.
Kontinuierliche Verbesserung
Kein Plan ist perfekt – und das muss er auch nicht sein. Wichtig ist, dass du ihn regelmäßig überprüfst und anpasst. So bleibst du flexibel, auch wenn sich deine Lebensumstände ändern.